In diesem nicht ernsten Beitrag geht es um die weibliche Anatomie.
Eigene Comics erstellen
In der c’t Ausgabe 18/2016 gibt es einen Artikel mit Software-Tipps für Schülerreporter – aber das ist hier nicht weiter wichtig. Unter anderem werden zwei Anbieter genannt, die es einem ermöglichen, eigene Comics mithilfe von Vorlagen online zu erstellen:

Foto-App Prisma
Seit Kurzem lese ich vermehrt über die Foto-Filter-App Prisma, u. a. berichtet Heise.de in mehreren Artikeln darüber:
- Populäre Foto-App Prisma mit obskurer Datenschutzerklärung
- Foto-App Prisma für Android erschienen
- Video-App-Tipp: Foto-App Prisma für Android ausprobiert
Das Besondere an der App ist, dass die Berechnungen für die Verfremdung der Fotos nicht auf dem Smartphone etc. sondern auf Servern durchgeführt wird. Dies wird teilweise kritisiert, siehe Heise-Links oben. Als weitere Besonderheit kann erwähnt werden, dass bei der Verfremdung sogenannte neuronale Netze zum Einsatz kommen.
Ich habe mal folgendes Ausgangs-Foto durch alle verfügbaren Filter (Stand 20.08.2016, Android-Version) geschickt.

Die App selbst ist sehr schlicht gehalten:

Kostenlose Bilder/Fotos (c’t 8/2015)
In der c’t-Ausgabe 8/2015 auf Seite 140-141 (Link) sind u. a. eine Reihe von Webseiten genannt, die kostenlose Bilder bzw. Fotos anbieten. Da ich selber immer wieder mal nach solchen Angeboten suche, führe ich nachfolgend einige der im c’t-Artikel Wolkenwerkstatt – Online-Werkzeuge für Web-Entwickler genannten Webseiten auf:
- FreeImages.com (0,5 Mio. Bilder)
- Dreamstime.com (Stockfoto-Anbieter, hat aber auch kostenlose Bilder im Angebot)
- Public Domain Pictures (ca. 100.000 Bilder)
- Creative Commons Search (Meta-Suchmaschine für freie Bilder)
Selbstverständlich gilt hier der Grundsatz, dass man sich im Einzelfall besser nochmal rückversichert, dass man das Foto/Bild auch tatsächlich verwenden darf.
Das hier im Beitrag verwendete Foto (Link) stammt übrigens von Pixabay.com.
Update vom 09.01.2016
Gemäß einem Bericht auf heise.de, hat die New Yorker Bibliothek eine große Sammlung frei verfügbarer Fotos online gestellt.
Update vom 02.04.2016
Hier noch ein passender Blog-Beitrag mit einer Sammlung von 30 Quellen für lizenzfreie Bilder.
Update vom 24.10.2016
In der c’t Ausgabe 18/2016 auf Seite 139 gibt es zwei weitere geeignete Bilderdatenbanken:
- Piqs.de (Man bekommt Credits fürs Bilderhochladen und bezahlt damit Bilder, die man von anderen verwendet. Ein Anfangsguthaben bei Registrierung ermöglicht die sofortige Nutzung. Beim Abdruck der Bilder ist eine korrekte Angabe der Bildquelle erforderlich – auf der Webseite gibt es hierzu Beispiele und Hilfestellungen.)
- Pixabay.com (freie kommerzielle Nutzung, kein Bildnachweis nötig)
Update vom 25.02.2017
Auf dreamstime.com gibt es unter anderem auch freie Fotos („Free Images“) , die frei (auch kommerziell) verwendet werden dürfen (Details siehe hier). Man wird allerdings gebeten, diie Quelle zu nennen.
icons8.com – kostenlose Symbole
Auf der Webseite icons8.com kann man eine Vielzahl kostenloser Symbole herunterladen. Ich verwende die Symbole zum Beispiel in Präsentationen.

Kleinere Größen gibt es kostenlos – für bessere Qualität muss man allerdings zahlen. Zudem muss man auf die Webseite verweisen, wenn man das kostenlose Angebot wahrnimmt (Link zur Lizenz).
Hier ein exemplarisches kostenloses Symbol (Cars Icon, Link) in zwei Größen (50 x 50 Pixel und 100 x 100 Pixel):

