Seit Kurzem lese ich vermehrt über die Foto-Filter-App Prisma, u. a. berichtet Heise.de in mehreren Artikeln darüber:
- Populäre Foto-App Prisma mit obskurer Datenschutzerklärung
- Foto-App Prisma für Android erschienen
- Video-App-Tipp: Foto-App Prisma für Android ausprobiert
Das Besondere an der App ist, dass die Berechnungen für die Verfremdung der Fotos nicht auf dem Smartphone etc. sondern auf Servern durchgeführt wird. Dies wird teilweise kritisiert, siehe Heise-Links oben. Als weitere Besonderheit kann erwähnt werden, dass bei der Verfremdung sogenannte neuronale Netze zum Einsatz kommen.
Ich habe mal folgendes Ausgangs-Foto durch alle verfügbaren Filter (Stand 20.08.2016, Android-Version) geschickt.

Die App selbst ist sehr schlicht gehalten:
